Stellenausschreibung Kita-Sozialarbeiter*in (m/w/d)

Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. ist der unabhängige Kinder- und
Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen-Anhalt, landesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 KJHG sowie Träger der außerschulischen Jugendbildung, von
Schulsozialarbeit, offener Jugendarbeit, des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des
Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in Sachsen-Anhalt.

Wir sind politisch und konfessionell unabhängig. Bei uns engagieren sich junge Menschen für junge Menschen. Als landesweit agierender Jugendverband treten wir für eine tolerante, offene und gerechte Gesellschaft ein und engagieren uns als politische Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen für deren stärkere Beteiligung in allen Lebensbereichen. Unsere Grundwerte Solidarität, Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Emanzipation und Toleranz sind dabei Grundlage unseres Handelns.

Ein Arbeitsfeld des Landesjugendwerkes der AWO ist Soziale Arbeit in Kitas. Dabei sollen
Sozialarbeiterinnen zur Herstellung von Chancengerechtigkeit und zum Ausgleich individueller Benachteiligungen von Kindern durch besondere Förderung beitragen und so vor allem eine positive Bildungsbiografie aller Kinder befördern. Ziele der Förderung sind insbesondere die Stärkung der Resilienz der Kinder, die allgemeine Gesundheitsförderung, die Stärkung der sprachlichen und inklusiven Bildung, der Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen, die Stärkung der Kinderbeteiligung, die Stärkung der Einrichtung in der Zusammenarbeit mit den Eltern, die Stärkung der Team- und Netzwerkarbeit und die Stärkung der Fachlichkeit der Einrichtung im Umgang mit Heterogenität und Interkulturalität. Zur Umsetzung dieser Aufgaben suchen wir als Elternzeitvertretung vom 01.12.2025 bis 31.07.2027 einen

Kita-Sozialarbeiter*in

Die Stelle umfasst eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Der Arbeitsplatz liegt in Magdeburg. Im selben Arbeitsbereich sind neun weitere Hauptamtliche tätig.


Aufgaben:

  • Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligungen
  • Ermittlung konkreter Bedarfe der Kinder
  • Beratungen zu verschiedenen Themen rund um das Kind
  • Integrationsarbeit
  • Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen, z.B. zur Sicherung der Inanspruchnahme
    finanzieller Hilfen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
  • Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
  • Vermittlung von Unterstützungs- und Hilfsangeboten, Wegweiserberatung an Fachstellen
  • Begleitungs- und Hilfsangebote zur Unterstützung der Gesundheitsförderung des Kindes sowie der sprachlichen und inklusiven Bildung
  • Unterstützung, Beratung, Begleitung und Soforthilfe in Krisensituationen
  • Eltern- und Familienarbeit
  • Kooperation mit der Grundschul-Sozialarbeit
  • Fachaustausch mit Leitung und pädagogischem Personal
  • Unterstützung und Beratung der Fachkräfte bei besonderen Herausforderungen
  • Vorbereitung und Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen
  • Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
  • Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen

Erwartungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni/FH) vorzugsweise inSozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom/BA/MA), Erziehungswissenschaften, Sozial- und Bildungswissenschaften bzw. vergleichbaren Abschluss mit pädagogischen Inhalten
  • Vertrautheit mit den Strukturen und Inhalten der Bildungs- oder Beratungsarbeit an Kitas,
  • Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit sowie mit Partizipationsprozessen
  • Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang
  • sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Kontaktfreude, Organisations- und Kommunikationsgeschick
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Bereitschaft zur Innovation
  • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Interessensvertretung
  • Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit

 

Wir bieten:

  • eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hohem Maß an Eigenverantwortung und der
  • Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
  • einen engagierten, jungen Vorstand und ein motiviertes Team
  • vielfältige Lern- und Fortbildungsfelder, Supervision
  • die Möglichkeit, das ausgeschriebene Arbeitsfeld und die Arbeit des Landesjugendwerkes der AWO aktiv mitzugestalten
  • eine leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an TVÖD S12 inkl. Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Möglichkeit der Nutzung des Deutschlandtickets Job mit AG-Anteil

 

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 02.11.2025 – per E-Mail mit EINER
PDF-Datei als Anhang an:

Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Tom Bruchholz, Geschäftsführer
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Telefon: 0391-83 80 90 44
E-Mail: Post@AWO-Jugendwerk-LSA.de

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

FacebookFacebook